Blog

DMSO Ohrentropfen selber machen:

DMSO Ohrentropfen selber machen:

Eine einfache Anleitung für effektive Ergebnisse

DMSO (Dimethylsulfoxid) ist eine chemische Verbindung, die sowohl in der Medizin als auch in der Industrie vielfältig eingesetzt wird. Aufgrund seiner entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaften erfreut sich DMSO auch in der alternativen Medizin großer Beliebtheit, insbesondere als Grundlage für Ohrentropfen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie DMSO Ohrentropfen selbst herstellen können, welche Vorteile sie bieten und welche Vorsichtsmaßnahmen Sie beachten sollten.

Was ist DMSO?

DMSO ist eine organische Schwefelverbindung, die ursprünglich aus der Holzindustrie stammt. Es ist eine farblose Flüssigkeit, die sowohl wasser- als auch fettlöslich ist, was ihr die Fähigkeit verleiht, tief in die Haut und andere Gewebe einzudringen. Diese Eigenschaft macht DMSO zu einem ausgezeichneten Trägerstoff für andere Arzneimittel, da es die Absorption und die Wirkung von Wirkstoffen verbessern kann.

Geschichte des DMSOs

Entdeckt wurde DMSO im Jahr 1866 vom russischen Wissenschaftler Alexander Zaytsev, aber seine medizinischen Anwendungen wurden erst in den 1960er Jahren umfassend erforscht. Seine Fähigkeit, Schmerzen zu lindern und Entzündungen zu reduzieren, machte es besonders in der Behandlung von Arthritis und sportbedingten Verletzungen beliebt.

Anwendungsbereiche von DMSO

DMSO wird häufig zur Behandlung von Schmerzen und Entzündungen eingesetzt, aber auch zur Verbesserung der Heilung von Wunden und zur Behandlung von Sklerodermie. In der alternativen Medizin wird es oft als Hausmittel gegen kleinere Beschwerden verwendet, einschließlich der Behandlung von Entzündungen im Ohrbereich.

Herstellung von DMSO Ohrentropfen

Wenn Sie DMSO Ohrentropfen selbst herstellen möchten, ist es wichtig, dass Sie hochreines DMSO verwenden und die Mischung unter sterilen Bedingungen vorbereiten. Hier ist eine einfache Anleitung:
  1. Materialbeschaffung:
    • Hochreines DMSO (verfügbar in Apotheken oder online)
    • Steriles destilliertes Wasser
    • Pipettenflasche oder ein anderes steriles Gefäß für die Tropfen
  2. Mischungsverhältnis:
    • Die empfohlene Verdünnung für die Anwendung im Ohr liegt bei 70% DMSO und 30% destilliertem Wasser.
  3. Zubereitung:
    • Mischen Sie in einem sterilen Behälter 7 Teile DMSO mit 3 Teilen destilliertem Wasser.
    • Füllen Sie die Lösung in die sterile Pipettenflasche.
    • Bewahren Sie die Ohrentropfen im Kühlschrank auf und halten Sie sie von Licht fern.

Vorteile der Verwendung von DMSO Ohrentropfen

  • Schnelle Schmerzlinderung: DMSO wirkt fast sofort schmerzlindernd.
  • Reduktion von Entzündungen: Die entzündungshemmenden Eigenschaften helfen, die Symptome von Ohrinfektionen zu mildern.
  • Verbesserung der Heilung: DMSO kann die Heilung von Geweben unterstützen und die Erholung beschleunigen.

Vorsichtsmaßnahmen und mögliche Nebenwirkungen

DMSO ist generell sicher in der Anwendung, aber es gibt einige Vorsichtsmaßnahmen:
  • Allergische Reaktionen: Testen Sie das Produkt zunächst auf einer kleinen Hautfläche.
  • Geruch: DMSO hat einen charakteristischen knoblauchartigen Geruch, der von einigen Benutzern als unangenehm empfunden wird.
  • Wechselwirkungen: Informieren Sie sich über mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten.

Schlussfolgerung

Die Herstellung von DMSO Ohrentropfen ist ein einfacher Prozess, der erhebliche Vorteile für die Gesundheit Ihres Ohres bieten kann. Dennoch sollten Sie immer einen Arzt konsultieren, bevor Sie neue Behandlungen, insbesondere selbstgemachte, beginnen. Ihre Erfahrungen und Fragen zu DMSO Ohrentropfen können Sie gerne in den Kommentaren teilen!

Tags

DMSO, Ohrentropfen, Hausmittel, Entzündungshemmend, Schmerzlinderung, Selbstherstellung, Naturheilkunde, Alternative Medizin, Ohrschmerzen, Gesundheit
Vorherige
DMSO Pferd husten
Nächste
Warum DMSO mit Kokosöl mischen?